Geisterabbildungen
Internetweit kursieren eine Menge von "Geisterfotos".Geisterfotos sind teilweise sehr umstritten, da keine 100%ige Aussage, betreffend der "Echtheit" der Bilder gemacht werden kann. Oftmals sind es Bildüberlagerungen, Lichtspiegelungen, zu lange Linsenverschlusszeiten, Staub oder Fingerabdrücke auf der Fotolinse, Verwackelungen, usw., die den Eindruck entstehen lassen, dass ein Geist sein Unwesen auf dem Bild treibt.
Dabei spielt die Aufnahmetechnik eine zentrale Rolle. Sehr viele Digitalkameras, Handykameras oder auch Sofortbildkameras verursachen arttypische Bildfehler und Spiegelungen, welche geisterhafte Darstellungen entstehen lassen. Spiegelreflexkameras sowie HD-Digicams auf feststehenden Stativen, sowie die Benutzung des Selbstauslösers oder der Fernsteuerung, schließen solche Fotofehler größtenteils aus.
Geisterfotos entstehen meist zufällig und man erkennt gewisse Dinge erst nach mehrmaligem Ansehen der Bilder.
Gezielte "Geisteraufnahmen" sind schier unmöglich.
Unser Verein befasst sich sehr intensiv mit der Bild- und Fotoauswertung sowie der Ursachenforschung diverser Bild- und Fotounklarheiten.
Sollten Sie ein „Geisterfoto“ unter Ihren Bildern vermuten, analysieren wir es gerne für Sie! Schicken Sie uns Ihr GEISTERFOTO
kontakt@viennaghosthunters.net
(Aufgrund des großen Andranges, kann die Auswertung einige Wochen in Anspruch nehmen)
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir absichtlich manipuliertes Material, wie z.B. so genannte "Fakebilder", Photoshopmanipulationen, usw., unbeantwortet löschen.
Vienna Ghosthunters - Geisterfotografie
Leider werden gerade im Internet sehr viele Bilder manipuliert. Somit ist es noch schwerer, sogenannte „Fakes“ von einem tatsächlich paranormalem Bild zu unterscheiden.Die Vienna Ghosthunters sehen keinen Sinn im Manipulieren von Bildern, da bei uns die Forschung im Vordergrund steht und nicht die Lust an der Sensation.
Aus diesem Grund verbürgt sich der komplette Vorstand der Vienna Ghosthunters - Verein für paranormale Untersuchungen, für die Echtheit der folgenden Bilder.
Bitte wählen Sie Ihren Wunschbereich:
Bleiben Sie SKEPTISCH
Heutzutage zählen "Klicks" und "Likes" mehr, als ein Aufklärungsauftrag. Vermeintlich "seriöse" Gruppen und themenbezogene Teams publizieren offensichtliche Bildfehler als "Spukabbildungen". Gruppen, die regelmäßig "Geisterfotos" publizieren, welche augenscheinlich bei jeder Investigation entstehen, sind hinterfragbar, da es schier unmöglich ist, tatsächlich bei jedem Ortsbesuch mit "paranormalem" Hintergrund, tatsächlich auch Spuk vorzufinden.
Vorsicht mit Fotoapps
In den Appsores werden immer wieder Fotoapps angeboten, mit welchen man "Geister" fotografieren kann. Diese Apps beinhalten häufig eine versteckte Softwareergänzung, die sich in Ihrem Handy einnistet und selbst bei Appentfernung immer noch abgespeichert bleibt. Diese Apps produzieren "Geister" auf ihre Standardfotos, welche Sie jedoch erst nach Bilderstellung sehen können. Ofmals wird hierfür das Mädchen aus dem Film "The Ring" herangezogen, welches plötzlich auf ihren Fotos auftaucht.Die wohl bekannteste Manipulationsapp ist "CAMERA360".
Ab Besten sind Sie beraten, wenn Sie auf diverse "Spukfotoapps" verzichten und mit Ihrer Handykamera auf Geisterjagd gehen. Vielleicht zeigt sich auch so der Eine oder Andere "Geist".